Hier werden frei verfügbare Quellen rund um die Postwachstumsstadt1 systematisiert dargestellt.
Das Ziel ist es, allen Personen mit Interesse am Thema möglichst barrierefrei einen Zugang zur Debatte zu ermöglichen. Die Sammlung richtet sich insbesondere an Personen in kommunalen Verwaltungen, in der Planung und Kommunalpolitik, in Aktivismus und sozialen Bewegungen, sowie in Bildungseinrichtungen wie Schulen oder Hochschulen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden (bis auf Punkt 8) nur Open Access Beiträge in deutscher Sprache und mit räumlichem Fokus auf Transformationsprozesse im deutschsprachigen Raum gelistet. Weitere Vorschläge2 und Dateien können gern per Mail an mich gesendet werden.
1. Postwachstum trifft Stadt: Einführungen und Erkundungen
1.1. Ums Ganze: allgemeine Texte
- Brokow-Loga, A. & Eckardt, F. (2021). Stadtpolitik für alle. Städte zwischen Pandemie und Transformation. Heidelberg: Verlag Graswurzelrevolution.
- Eckardt, F. & A. Brokow-Loga, A. (2020). Postwachstumsstadt. Der sozial-ökologische Wandel der Stadtgesellschaft. (Einleitung). In A. Brokow-Loga & F. Eckardt (Hrsg.), Postwachstumsstadt. Konturen einer solidarischen Stadtpolitik. oekom.
- Brand, U. (2020). Sozial-ökologische Transformation konkret. Die solidarische Postwachstumsstadt als Projekt gegen die imperiale Lebensweise. In A. Brokow-Loga & F. Eckardt (Hrsg.), Postwachstumsstadt. Konturen einer solidarischen Stadtpolitik. oekom.
- Schmelzer, M. & Vetter, A. (2020). Stadt für alle jenseits des Wachstums. Was kann die Stadtforschung aus der Degrowthdebatte lernen? In A. Brokow-Loga & F. Eckardt (Hrsg.), Postwachstumsstadt. Konturen einer solidarischen Stadtpolitik. oekom.
- Schulz, C., Lange, B., Hülz, M., & Schmid, B. (2020). Postwachstumsgeographien. Konzeptionelle und thematische Eckpunkte der Anthologie. In B. Lange, M. Hülz, B. Schmid, & C. Schulz (Hrsg.), Postwachstumsgeographien Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien. transcript.
- Vetter, A. & Schmelzer, M. (2022). Degrowth. In: Handbuch Politische Ökologie. Theorien, Konflikte, Begriffe, Methoden, herausgegeben von Daniela Gottschlich, Sarah Hackfort, Tobias Schmitt und Uta von Winterfeld. Bielefeld: 331-339.
1.2. Begriffliche Schärfungen: Transformation, Nachhaltigkeit, Suffizienz …
- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.). (2020). Glossar zur gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung. Bonn: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR).
- Christ, Michaela & Lage, Jonas (2021). Eine Frage des Maßes. In: ProClim Flash, 73, 16-17.
- Gamberini, J. (2020). Postwachstums- versus nachhaltige Stadt? Gemeinsamkeiten, Spannungsfelder und deren Auswirkungen auf Städte und Stadtforschung. In A. Brokow-Loga & F. Eckardt (Hrsg.), Postwachstumsstadt. Konturen einer solidarischen Stadtpolitik. oekom.
- Helfrich, S. & Bollier, D. (2019). Frei, fair und lebendig – die Macht der Commons (Sozialtheorie). Bielefeld: Transcript.
- Petschow, U., Lange, S., Hofmann, D., Pissarskoi, E., dem Moore, N. a., Korfhage, T. et al. (2020). Ansätze zur Ressourcenschonung im Kontext von Postwachstumskonzepten. Abschlussbericht (Texte 98/2020). Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt.
- Petschow, U., Kern, F., Hofmann, D. & Lehmann, C. (2020). Zeitenwende für vorsorgeorientiertes, resilientes Wirtschaften. Neue Impulse durch die Verbindung von Postwachstums- und Transformationsforschung (Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Hrsg.) (Diskussionspapier des IÖW 72/20). Berlin: Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW).
1.3. Woran messen? Indikatoren und Orientierungshilfen
2. Einzelne stadtpolitische Themen im Fokus
2.1 Wohnen
- Brokow-Loga, A. (2021). Jenseits des Baubooms. Wohnungspolitik und Klimawandel (2021). Artikel im Makronom – Magazin für Wirtschaftspolitik auf Einladung von Economists for Future.
- Koch, F., Hampel, L., Keller, C. & Bernhardt, F. (2020). StadtTeilen – Öffentlicher Raum und Wohnen als neue Gemeingüter in sozial gemischten Nachbarschaften. In A. Brokow-Loga & F. Eckardt (Hrsg.), Postwachstumsstadt. Konturen einer solidarischen Stadtpolitik. oekom.
- Neßler, M. & Brokow-Loga, A. (2022). Umverteilung statt Neubau. Skizze einer sozialökologischen Wohnungspolitik (2022). In: Bundeszentrale für politische Bildung: Aus Politik und Zeitgeschehen 51-52, “Bauen und Wohnen”.
- Seidl, I. (2022). Transformation im Bereich des Wohnens. Aufgaben, Übergänge und Folgerungen aus der Schweiz und Deutschland. In ARL 1/2022 – Transformation.
2.2 Verkehr
2.3 Wirtschaft, Arbeit und Produktion
- Eichmann, H. (2020). Arbeitszeitverkürzung in Kleinbetrieben als Postwachstumspraxis? In B. Lange, M. Hülz, B. Schmid, & C. Schulz, Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien. (S. 85–100). transcript. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5180-5/postwachstumsgeographien/
- Hansing, T. (2017). Offene Werkstätten. Infrastrukturen teilen, gemeinsam nutzen und zusammen selber machen. In C. Burkhart, M. Schmelzer, N. Treu, Konzeptwerk Neue Ökonomie, & DFG-Kolleg Postwachstumsgesellschaften (Hrsg.), Degrowth in Bewegungen. 32 alternative Wege zur sozial-ökologischen Transformation (S. 236–247). oekom Verlag.
- Krüger, T. (2020). Wider den Innovationsimperativ! Eine Kritik am Konzept der sozialen Innovation aus Postwachstums-Perspektive. In A. Brokow-Loga & F. Eckardt (Hrsg.), Postwachstumsstadt. Konturen einer solidarischen Stadtpolitik. oekom.
- Lange, B. (2018). Neue Formen des Produzierens in der Stadtregion. In: ARL 4/2017 – Planung ohne Wachstum.
2.4 Ernährung und Landwirtschaft
2. 5 Flächennutzung
2.5 Migration
3. Wie und für wen wird geplant? Themenkomplex Planung und Kommunalpolitik
3.1 Postwachstumsplanung
- Böcker, M., Brüggemann, H., Christ, M., Knak, A., Lage, J. & Sommer, B. (2020). Wie wird weniger genug?: oekom verlag. https://doi.org/10.14512/9783962388041
- Lamker, C. W. & Schulze Dieckhoff, V. (2019). Sechs Thesen einer Postwachstumsplanung. FRU-Preis 2019, Sonderpreis (Kollektiv Postwachstumsplanung, Hrsg.). Dortmund: Kollektiv Postwachstumsplanung.
- Lamker, C. W. & Schulze Dieckhoff, V. (2020). Postwachstum + Planung = Postwachstumsplanung?! Erfahrungen aus der Konfrontation zweier Diskurse In A. Brokow-Loga & F. Eckardt (Hrsg.), Postwachstumsstadt. Konturen einer solidarischen Stadtpolitik. oekom.
- Schulz, C. (2018). Postwachstum in den Raumwissenschaften. ARL Nachrichten, 47 (4/2017), 11–14.
3.2 Kommunalpolitik
- Mau, K. (2020). Muss München aufhören zu wachsen, um attraktiv zu bleiben? Hohe Mieten, Stau und S-Bahn-Chaos – Lebensqualität in Großstädten. krautreporter.
- Schneidewind, U., & Zahrnt, A. (2013). Damit gutes Leben einfacher wird: Perspektiven einer Suffizienzpolitik (2. Aufl). Oekom-Verl.
4. Wer ist beteiligt? Themenkomplex Demokratie, Teilhabe und Konflikte
4.1 Demokratie- und Teilhabekrise
4.1 Konflikte in und um die Postwachstumsstadt
- Böcker, M., Lage, J. & Christ, M. (2022). Zwischen Deprivilegierung und Umverteilung: Suffizienzorientierte Stadtgestaltung als kommunales Konfliktfeld. Soziologie Und Nachhaltigkeit, 8(1), 64–83.
- Christ, M. & Lage, J. (2020). Umkämpfte Räume. Suffizienzpolitik als Lösung für sozial-ökologische Probleme in der Stadt? In A. Brokow-Loga & F. Eckardt (Hrsg.), Postwachstumsstadt. Konturen einer solidarischen Stadtpolitik. oekom.
5. Und auf dem Land? Themenkomplex ländlich geprägte Räume und Siedlungsstruktur
5.1 Postwachstumsdorf?
5.2 Schrumpfung und Postwachstum
- Brückner, H. (2018). Passen Postwachstum und Schrumpfung zusammen? ARL Nachrichten, 47 (4/2017), 11–14.
6. Strategien der Transformation
6.1 Überblick: Strategischer Pluralismus
- Brokow-Loga, A. (2020). Eine andere Stadt ist möglich! Realutopische Transformationen zur Postwachstumsstadt. In A. Brokow-Loga & F. Eckardt (Hrsg.), Postwachstumsstadt. Konturen einer solidarischen Stadtpolitik. oekom.
- I.L.A. Kollektiv (2022). Die Welt auf den Kopf stellen. Strategien für radikale Transformation. Ein Handbuch für Menschen in sozialen Bewegungen
- Konzeptwerk Neue Ökonomie e. V. (Hrsg.), DFG-Kolleg Postwachstumsgesellschaften (Hrsg.) (2017). Degrowth in Bewegung(en) 32 alternative Wege zur sozial-ökologischen Transformation.
- Schmid, B. (2020). Räumliche Strategien für eine Postwachstumstransformation. In B. Lange, M. Hülz, B. Schmid, & C. Schulz (Hrsg.), Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien. transcript.
6.2 Künstlerische Strategien
- Schulze Dieckhoff, V., & von Busse, H. (2020). Durch künstlerische Experimente Möglichkeitsräume öffnen. In B. Lange, M. Hülz, B. Schmid, & C. Schulz, Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien. (S. 441–448). transcript. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5180-5/postwachstumsgeographien/
- Toland, A. & Landau, F. (2020). Spekulation der Sinne – eine Erkundung künstlerischer Strategien der Wachstumskritik in Bezug auf urbane Luftverschmutzung. In A. Brokow-Loga & F. Eckardt (Hrsg.), Postwachstumsstadt. Konturen einer solidarischen Stadtpolitik. oekom.
6.3 Recht auf Stadt
7. Utopien
- Brokow-Loga, A. & Landau, F. (2020). Das Manifest der Postwachstumsstadt. In A. Brokow-Loga & F. Eckardt (Hrsg.), Postwachstumsstadt. Konturen einer solidarischen Stadtpolitik. oekom.
- Hebert, S. (2020). Call me Trimtab: Storytelling, Zeitmaschinen und andere Vehikel. In A. Brokow-Loga & F. Eckardt (Hrsg.), Postwachstumsstadt. Konturen einer solidarischen Stadtpolitik. oekom.
- I.L.A. Kollektiv (2019): Das Gute Leben für Alle. Wege in die solidarische Lebensweise. oekom.
- Kroiß, K. (2020). Zukunften: Sich das Wünschenswerte vorstellen und es vorleben, um ihm näher zu kommen. In A. Brokow-Loga & F. Eckardt (Hrsg.), Postwachstumsstadt. Konturen einer solidarischen Stadtpolitik. oekom.
- Kuhnhenn, K., Pinnow, A., Schmelzer, M. & Treu, N. (2020). Zukunft für alle. Eine Vision für 2048: gerecht. ökologisch. machbar. München: oekom verlag.
8. Weiterführend: Postwachstumsstadt auf Englisch (Auswahl)
8.1 Englischsprachige Medien
- Podcast ‘Becoming a Post-Growth Planner‘: www.postgrowthplanning.com
- TheOtherSchool: Yes To Limits To Growth! (Youtube)
8.2 Englischsprachige Fachliteratur
- Lage, J. & Graef, M. (2022). Co-benefits as catalysts for sufficiency policy: How citizens justify sufficiency in participation processes. TATuP – Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie Und Praxis, 31(2), 48–55.
- Parrique, T. (2019). The political economy of degrowth. Economics and Finance. Stockholms universitet.
- Schmid, B. (2022). What about the City? Towards an Urban Post-Growth Research Agenda. Sustainability. 2022; 14(19):11926. https://doi.org/10.3390/su141911926
1 Aufgrund seiner umfassenden Bedeutung wird der Begriff “Stadt” in dieser Literatursammlung durchgängig für geografisch abgrenzbare subnationale Einheiten wie Städte, Dörfer, Gemeinden, Kommunen, lokale Regierungen, Orte, Ortschaften, Bezirke, Kreise, Gemeinschaften oder städtische Orte verwendet.
2 Zu dieser Sammlung haben bereits viele Personen beigetragen. Mein Dank gilt Timmo Krüger, Christian Lamker, Benedikt Schmidt, Jonas Lage.